Datenschutzerklärung
1. Präambel
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist der MMIND GmbH (nachfolgend „MMIND“) sehr wichtig. Deshalb werden nur die Daten erhoben, welche unbedingt erforderlich sind. Die erhobenen Daten verwaltet MMIND mit der gebotenen Sorgfalt und eine Verarbeitung findet nur auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) sowie den in Liechtenstein geltenden Datenschutzvorschriften statt. Nachfolgend werden Sie im Einzelnen unter anderem darüber informiert, welche Ihrer personenbezogenen Daten von MMIND erhoben werden, zu welchen Zwecken sie verwendet werden, mit wem sie geteilt werden und welche Kontroll- und Informationsrechte Sie haben.
Vorliegende Datenschutzerklärung findet Anwendung auf sämtlichen angebotenen Dienstleistungen von MMIND in Bezug auf die Webseite mmind.ai.
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Services von MMIND im Sinne der DSGVO ist die MMIND GmbH, Duxgass 55, 9494 Schaan, Fürstentum Liechtenstein.
Die betriebliche Datenschutzbeauftragte der MMIND GmbH ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise unter der E-Mail-Adresse info@mmind.ai erreichbar.
Das Unternehmen behält sich das Recht vor, die Erklärung bei Bedarf anzupassen. Im Falle solcher Anpassungen sollten Sie überprüfen, ob Sie mit den Änderungen einverstanden sind.
Diese Datenschutzerklärung gilt auch für Personen, welche kein Vertragsverhältnis haben, deren Daten aber aus anderen Gründen verarbeitet werden (z.B. Personen, die uns schreiben oder auf andere Weise mit uns Kontakt aufnehmen; Besucher unserer Webseiten; Empfänger von Informationen und Marketingkommunikation; Kontaktpersonen unserer Lieferanten; Abnehmer und andere Geschäftspartner; Teilnehmer an Wettbewerben, Gewinnspielen und Kundenanlässen; Besucher unserer Räumlichkeiten).
Die Services von MMIND sind nicht für Minderjährige (d. h. Personen unter 18 Jahren) bestimmt, und wir erfassen nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen. Wenn Sie unter 18 Jahren oder unter der Volljährigkeit in ihrer Jurisdiktion sind, sind Sie nicht berechtigt, sich für die Services von MMIND zu bewerben, zu registrieren oder diese zu nutzen.
Es ist zwingend erforderlich, dass die personenbezogenen Daten, die wir über Sie haben, jederzeit korrekt und aktuell sind. Andernfalls wird dies unsere Fähigkeit beeinträchtigen, Ihnen unsere Services zur Verfügung zu stellen. Bitte informieren Sie uns, wenn sich Ihre personenbezogenen Daten während Ihrer Beziehung zu uns ändern. Für Ihr Recht auf Berichtigung der verarbeiteten Daten verweisen wir auf Abschnitt 3a der Datenschutzerklärung.
Unsere Services können Links zu Websites, Plug-ins und Anwendungen Dritter enthalten. Wenn Sie auf diese Links klicken oder diese Verbindungen aktivieren, können Dritte Daten über Sie sammeln oder weitergeben. Wir haben keine Kontrolle über diese Websites Dritter und sind nicht für deren Datenschutzhinweise, -erklärungen oder -richtlinien verantwortlich.
2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, durch die eine natürliche Person direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Hierzu zählen beispielsweise Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum oder Geburtsort.
Das Unternehmen erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten ausschliesslich nach den Vorgaben der Art. 5 und 6 DSGVO (Vertrag, rechtliche Verpflichtung, berechtigtes Interesse bzw. Einwilligung der betroffenen Person).
Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Leistungen erforderlich sind oder von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellt wurden.
Von MMIND verarbeitete Daten:
– Bestandsdaten (z.B. Namen und Geburtsdaten, Benutzername und Passwort)
– Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern, Rechnungsadresse)
– Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
– Nutzungsdaten (z.B. Nutzung unserer Kursangebote und Coachings)
Wir sammeln, verwenden und teilen auch aggregierte Daten wie statistische oder demographische Daten für jeden Zweck. Aggregierte Daten werden aus Ihren personenbezogenen Daten abgeleitet, gelten jedoch nicht als personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung, da diese Daten weder direkt noch indirekt Ihre Identität offenbaren. Zum Beispiel können wir Ihre Nutzungsdaten zusammenfassen, um den Prozentsatz der Nutzer zu berechnen, die auf eine bestimmte Funktion der Website und/oder der Plattform zugreifen. Wenn wir jedoch aggregierte Daten mit Ihren personenbezogenen Daten kombinieren oder verbinden, sodass sie Sie direkt oder indirekt identifizieren können, behandeln wir die kombinierten Daten als personenbezogene Daten, die in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie verwendet werden.
b) Quellen personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Massnahmen von Ihnen erhalten (Art. 13 DSGVO). Werden die Daten nicht bei Ihnen, sondern aus anderen Quellen erhoben, werden Sie gem. Art. 14 DSGVO innerhalb einer angemessenen Frist ebenfalls unterrichtet.
c) Verarbeitung personenbezogener Daten
Das Unternehmen unterliegt Vertraulichkeits- und Geheimhaltungspflichten, die sich aus dem Datenschutzrecht, dem Vertragsrecht oder dem Berufsgeheimnis ableiten lassen. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist das Unternehmen an diese Pflichten gebunden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer beschränkt sich auf jene Daten, die zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt somit (i) zur Vertragserfüllung, (ii) zur Einhaltung unserer rechtlichen Verpflichtungen, (iii) zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen und (iv) zur Wahrnehmung von Verpflichtungen im öffentlichen Interesse (z.B. zur Verhinderung oder Aufdeckung von Straftaten). Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Aufgaben und Leistungen tatsächlich erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
In der Regel werden personenbezogene Daten auf Grundlage eines Vertragsverhältnisses, sohin zur Begründung, Verwaltung und Durchführung der Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Überdies findet die Datenverarbeitung zum Zweck der Pflege und Aufrechterhaltung der Kundenbeziehungen und für Zwecke der Eigenwerbung statt.
3 Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
a) Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten oder die geplante Speicherdauer verlangen. Ein Auskunftsgesuch ist zusammen mit einem Identitätsnachweis in schriftlicher Form an den Verantwortlichen zu richten.
Nach Erhalt Ihres Auskunftsgesuchs wird Ihnen innert der gesetzlichen Frist von 30 Tagen mitgeteilt, ob Ihrem Auskunftsersuchen Folge geleistet werden kann. Die Auskunft kann verweigert, eingeschränkt oder aufgeschoben werden, soweit dies gesetzlich oder wegen überwiegendem Interesse eines Dritten oder des angefragten Unternehmens erforderlich ist.
Das Auskunftsgesuch kann mit einem Antrag auf Berichtigung oder Löschung von Daten verbunden werden.
b) Recht auf Berichtigung oder Löschung
Sie haben das Recht, schriftlich und unentgeltlich eine Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, soweit diese unrichtig sind oder zu Unrecht gespeichert oder bearbeitet werden. Ein begründeter Antrag auf Berichtigung oder Löschung ist unter Beischluss eines Identitätsnachweises an den Verantwortlichen zu richten.
Ihr Berichtigungs- oder Löschungsantrag wird nach Erhalt innert angemessener Frist bearbeitet. Die Erledigung Ihres Berichtigungs- oder Löschungsantrages wird Ihnen in der Folge bestätigt.
c) Widerspruchs- oder Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, schriftlich gegen die Bearbeitung der Sie betreffenden Daten ganz oder teilweise zu widersprechen oder Ihre Einwilligung zur Datenbearbeitung zu widerrufen. Ein Widerspruch oder Widerruf ist zusammen mit einem Identifikationsnachweis schriftlich an den Verantwortlichen zu richten.
Der Zugang Ihres Widerspruchs oder Widerrufs wird Ihnen bestätigt und in der Folge werden die betroffenen Daten gelöscht.
Der Befolgung eines Widerspruches oder Widerrufs können unter Umständen gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. In einem solchen Fall wird das Unternehmen die Sie betreffenden Daten nur in jenem Umfang weiterverarbeiten, als dies zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.
d) Sperrungsrecht
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten für die Weitergabe an Dritte zu sperren. Ein Antrag auf Sperrung ist unter Beilage eines Identitätsnachweises schriftlich an den Verantwortlichen zu richten.
Der Zugang Ihres Antrages auf Sperrung wird Ihnen bestätigt und Ihr Antrag wird innert angemessener Frist erledigt.
e) Beschwerderecht
Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Widerspruch zu den geltenden Datenschutzbestimmungen steht, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen liechtensteinischen Aufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich auch an eine andere Aufsichtsbehörde eines EU- oder EWR-Mitgliedstaates wenden, bspw. an Ihrem Aufenthalts- oder Arbeitsort oder am Ort des mutmasslichen Verstosses.
Die Kontaktdaten der in Liechtenstein zuständigen Datenschutzstelle lauten wie folgt:
Datenschutzstelle Liechtenstein
Städtle 38
Postfach 684
LI-9490 Vaduz
+423 236 60 90
info.dss@llv.li
4 Hosting
a) Website
Unsere Website wird über Google Sites Ireland Limited (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) gehostet. Die dabei anfallenden personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adressen, Nutzungsdaten) werden auf Servern von Google verarbeitet.
Beim Zugriff auf diese Website übermittelt Ihr Browser automatisch Informationen an unseren Server (Google Sites). Diese Informationen werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechner
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- URL der aufgerufenen Seite
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
Diese Daten werden zur technischen Bereitstellung der Website und zur Sicherstellung der Systemsicherheit verwendet.
Eine darüber hinausgehende personenbezogene Datenerhebung findet nicht statt, es sei denn, Sie nutzen bestimmte Formulare oder Angebote aktiv (siehe unten).
b) Eingebettete Videos (YouTube über Elfsight-Widget)
Auf unserer Website sind Videos von YouTube (Google LLC, USA) über ein Widget des Anbieters Elfsight LLC (USA) eingebettet.
Beim Aufruf einer Seite mit einem solchen Widget wird eine Verbindung zu den Servern von Elfsight hergestellt, wobei personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und technische Nutzungsdaten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem) an Elfsight übermittelt werden können.
Wir nutzen den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube, sodass Informationen an YouTube erst übermittelt werden, wenn Sie das Video aktiv abspielen.
Beim Abspielen eines Videos können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse auch an YouTube übermittelt werden. Auf diese Datenverarbeitung durch YouTube und Elfsight haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Elfsight und Google:
– https://elfsight.com/privacy-policy
– https://policies.google.com/privacy
Die Nutzung von YouTube und Elfsight erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer ansprechenden und funktionalen Darstellung unserer Angebote).
c) Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) geschlossen.
Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
5 Nutzung der Kontaktdaten
Der Nutzung von im Rahmen der Impressums-Pflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritt im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam E-Mails, vor.
6 Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte
Personenbezogene Daten können Dritten weitergegeben werden, welche im Auftrag von MMIND handeln, um die personenbezogenen Daten ihrem zugrundeliegenden Zweck entsprechend zu verarbeiten, zum Beispiel Erfüllung der angebotenen Dienstleistungen, Auswertung des Nutzerverhaltens der Webseite oder technischer Support. Diese Dritten sind von MMIND mittels gesetzlich vorgesehener Vereinbarungen vertraglich verpflichtet, personenbezogene Daten nur zum vereinbarten Zweck zu verwenden oder Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Genehmigung an andere Parteien weiterzugeben, es sei denn, dies ist gesetzlich erforderlich. Wenn Sie weitere Informationen zu den Auftragsverarbeitern von MMIND möchten, können Sie uns gerne unter der in Ziffer 1 genannten Adresse kontaktieren. Sofern sich im Rahmen von zukünftigen Datenerhebungen sonstige Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten ergeben, teilt MMIND Ihnen dies im Zeitpunkt der Erhebung dieser Angaben für diesen Zweck mit.
Personenbezogene Daten können insbesondere an folgende Drittparteien weitergegeben werden:
– Externe Drittparteien.
– Lieferanten und externe Agenturen, die wir mit der Verarbeitung von Informationen in unserem und/oder Ihrem Namen beauftragen, auch um Ihnen die von Ihnen angeforderten Informationen und/oder Materialien zukommen zu lassen.
– Unsere Tochtergesellschaften, Partner und Vertreter, soweit dies zur Erleichterung Ihrer Beziehung zu uns erforderlich ist.
– Die Datenschutzstelle, Aufsichtsbehörden, Strafverfolgungsbehörden und andere Behörden, die nach geltendem Recht und unter bestimmten Umständen eine Berichterstattung über Verarbeitungsaktivitäten verlangen oder Informationen von uns anfordern können.
– Dritte, an die wir Teile unseres Geschäfts oder unserer Vermögenswerte verkaufen, übertragen oder zusammenlegen können (Rechtsnachfolger). Alternativ können wir auch versuchen, andere Unternehmen zu erwerben oder mit ihnen zu fusionieren. Wenn sich unser Geschäft ändert, können die neuen Eigentümer Ihre personenbezogenen Daten auf dieselbe Weise und für dieselben Zwecke verwenden, wie in dieser Richtlinie dargelegt.
Eine Weitergabe personenbezogener Daten können unter folgenden Umständen notwendig sein:
– wenn wir verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen oder weiterzugeben, um einer rechtlichen Verpflichtung, einem Urteil oder einer Anordnung eines Gerichts oder einer Behörde nachzukommen, oder
– wenn wir der Meinung sind, dass Ihre Handlungen mit unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen oder Richtlinien unvereinbar sind, oder um die Rechte, das Eigentum und die Sicherheit von MMIND oder anderen zu schützen, oder
– in Verbindung mit oder während der Verhandlungen über eine Fusion, einen Verkauf von Unternehmensvermögen, eine Finanzierung oder eine Übernahme des gesamten oder eines Teils unseres Geschäfts durch ein anderes Unternehmen; oder
– wenn wir Ihre Zustimmung haben oder auf Ihre Anweisung hin.
Wir können auch aggregierte oder de-identifizierte Informationen weitergeben, die nicht dazu verwendet werden können, Sie zu identifizieren.
Das Unternehmen übermittelt Ihre personenbezogenen Daten nur in Länder, denen die EU- Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. Wenn das Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten in Länder übermittelt, die über kein als angemessen attestiertes Datenschutzniveau verfügen, setzt das Unternehmen Massnahmen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, in dem mit Empfängern in diesen Staaten zu den Standardvertragsklauseln (2010/87/EC[2] und/oder 2004/915/EC[3]) kontrahiert wird.
7 Schutz der personenbezogenen Daten
Das Unternehmen trifft sowohl in Bezug auf die Datenbearbeitung und Datenspeicherung als auch in Bezug auf seinen Internetauftritt angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um sämtliche Daten vor Verlust, unberechtigtem Zugriff oder Missbrauch zu schützen.
Ungeachtet der getroffenen Massnahmen zum Schutz der Daten müssen Sie sich bewusst sein, dass die Datenübermittlung über das Internet – dies gilt sowohl für Websites als auch E- Mail-Dienste – unkontrolliert und grenzüberschreitend erfolgt. Selbst wenn sich der Sender und der Empfänger im selben Land befinden, kann eine grenzüberschreitende Datenübermittlung gegeben sein. Das Unternehmen kann daher nicht für die vertrauliche Behandlung der Daten, die über das Internet übermittelt werden, garantieren. Wenn Sie personenbezogene Daten über das Internet bekanntgeben, müssen Sie sich der Tatsache bewusst sein, dass Dritte auf diese Informationen zugreifen, die Daten lesen, verändern, fälschen, überwachen, zerstören oder missbräuchlich verwenden können. Die Datenübertragung kann zudem verzögert werden. Überdies können die Daten bei der Übermittlung verloren gehen. Des Weiteren könnten Dritte Rückschlüsse auf bestehende Geschäftsbeziehungen ziehen. Daher kann das Unternehmen für die Sicherheit Ihrer Daten während der Übermittlung über das Internet keine Verantwortung übernehmen und lehnt jede Haftung für unmittelbare und mittelbare Schäden ab.
8 Newsletter
Newsletter-Anmeldungen
Für die Erfassung der Anmeldungen zu unserem Newsletter nutzen wir Google Forms. Wenn Sie sich anmelden, erfassen wir:
- Ihre E-Mail-Adresse
- optional weitere freiwillige Angaben (z. B. Name)
Die eingegebenen Daten werden auf Servern von Google gespeichert. Auch hier greift unser abgeschlossener Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit Google Limited Ireland.
Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich (Link am Ende jeder E-Mail oder durch direkte Kontaktaufnahme mit uns).
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste oder nach Zweckfortfall gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
9 Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt somit ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (die Kontaktdaten sind in dieser Erklärung angegeben). Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
10 Datenerhebung bei Stellenbewerbern
Durch Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich damit einverstanden, dass persönliche Daten zum Zweck unserer Personalselektion verarbeitet werden. Diese Daten umfassen Name, Titel, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Ausbildung, Berufserfahrung sowie jene Daten und Bilder, die etwa im Anschreiben, im Lebenslauf, im Motivationsschreiben, in den Zeugnissen oder anderen an uns übermittelten Unterlagen enthalten sind.
Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Es findet auch keine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 DSGVO statt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) und lit. b (erforderlich zur Vertragserfüllung) der DSGVO. Erfolgt keine Anstellung, löschen wir Ihre Daten binnen 6 Monaten, um für allfällige Rechtsverfahren dokumentiert zu sein. Auf Ihr Ersuchen hin, löschen wir die Daten sofort, sofern der Bewerbungsprozess zu keiner Anstellung führt.
11 Buchungen von Veranstaltungen und Trainings
Für die Buchung unserer Veranstaltungen, Trainings und die Teilnahme an unserer Community nutzen wir Google Forms (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die im Rahmen der Anmeldung eingegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) werden auf Servern von Google in Irland verarbeitet. Wir haben mit Google ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen, das die DSGVO-konforme Verarbeitung sicherstellt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses) sowie Ihrer freiwilligen Entscheidung zur Anmeldung. Die Daten werden ausschliesslich zur Organisation und Durchführung der jeweiligen Veranstaltung oder des Trainings verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Eine weitergehende Speicherung oder Nutzung der Daten erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt (z. B. Anmeldung zu einem Newsletter).
12 Cookies
Auf dieser Website werden externe Inhalte (YouTube) eingebunden. Aus technischen Gründen ist eine vollständige Vorab-Blockierung derzeit nicht möglich. Wenn Sie diese Inhalte sehen, können dabei personenbezogene Daten an Dritte übertragen werden. Bitte nutzen Sie unsere Website nur, wenn Sie damit einverstanden sind.
13 Kontakt
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder sonstiger elektronischer Nachricht werden Ihre Angaben nur für die Bearbeitung der Anfrage und mögliche damit zusammenhängende weitere Fragen gespeichert und nur im Rahmen der Anfrage verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir werden Ihre E-Mail-Adresse nach Erledigung Ihrer Anfrage löschen.
Bei Fragen zum Datenschutz und zur Datenbearbeitung wenden Sie sich bitte schriftlich an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten.